Helene Fischer: Kontroverse um Kinderlied Aramsamsam

Helene Fischer sorgt mit ihrer Version des Kinderlieds «Aramsamsam» für Aufregung. Kritiker werfen ihr vor, die arabische Sprache zu verulken und den Islam abzulehnen. Fischer verzichtet jedoch auf Gebetsgesten und arabische Klischees.

Helene Fischer in Köln: Fotos von der PK zur "Rausch"-Tour 2023

Helene Fischer (40) wollte mit ihrem neuen Kinderlieder-Album den Fans eine Freude machen, doch aktuell macht vor allem die Kritik um ihre Version des marokkanischen Kinderlieds «Aramsamsam» die Runde. Es wird bemängelt, dass das Lied als eine Verulkung der arabischen Sprache verstanden werden könnte. Nepomuk Riva (47), Musikethnologe an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, warnt, dass Kinder aus Marokko aufgrund des Liedes gehänselt werden könnten. «Vielen Menschen ist nicht bewusst, was das Singen solcher Lieder bei Menschen mit migrantischem Hintergrund auslöst», sagt er gegenüber dem deutschen TV-Sender ARD.

«Eine Lösung wäre es, die Texte umzuschreiben oder gewissen Lieder einfach nicht mehr zu singen», schlägt Nepomuk Riva vor. Helene Fischer selbst hat sich bisher nicht zu diesen Vorwürfen geäussert.

Helene Fischer: Entführungsdrama! - Schlager.de

«Aramsamsam» wurde in den 60er-Jahren komponiert und seither in Nordafrika fleissig gesungen. In Europa sei es derweil wichtig, das Lied mit Vorsicht zu singen, findet Theresa Beyer, Leiterin von Radio SRF2, und betont in einem Kommentar, dass es wichtig sei, das Lied bewusst und respektvoll zu singen. Besonders die richtige Aussprache mache den Unterschied, sagt sie. Im Originaltext wird «a rafiq» – was «ein Freund» oder «ein Gefährte» auf Arabisch bedeutet – gesungen. Hierzulande verwendet man hingegen das Wort «Arabi», begleitet von einer Gebetsgeste. Dies könnte sogar als «mögliche Ablehnung des Islam» verstanden werden.

Helene Fischer gibt sich bei der Interpretation vorsichtig

Helene Fischer: Zuckersüße Überraschung! | InTouch

Helene Fischer verzichtet in ihrer Version auf religiöse Gesten und andere arabische Klischees. In einem Tiktok-Video, in dem sie das Lied singt, legt sie die geschlossenen Hände abwechselnd an die Wangen, eine Handbewegung, die laut Beyer in vielen arabischen Versionen des Liedes vorkommt. Fischer versucht damit, kulturelle Sensibilitäten zu berücksichtigen und die Kritik zu entschärfen. Die Diskussion um «Aramsamsam» zeigt, wie wichtig es ist, kulturelle Hintergründe zu verstehen und respektvoll mit ihnen umzugehen. Beyer sieht in der Kontroverse eine Chance für eine differenzierte und bewusste Interpretation des Kinderliedes.

Die Diskussion um «Aramsamsam» erinnert an die kürzlich heiss diskutierte Meldung um Udo Lindenbergs (78) Hit «Sonderzug nach Pankow». In diesem Song stiess das Wort «Oberindianer» der Stiftung Humboldt Forum in Berlin sauer auf. «Es könne aus heutiger Sicht als diskriminierend wahrgenommen werden», teilten sie mit und forderten, das Lied müsse umgetextet werden.

Ana

Related Posts

Eory está viviendo una vida llena de tristeza y soledad que pocos conocen

En su época, fue un ícono como actriz, cantante y modelo en el cine y la televisión mexicana durante los años 60 y 70. Fue una de…

Hija De Rocío Dúrcal Finalmente Confirma Los Rumores

Rocío Dúrcal, conocida como “La Española Más Mexicana”, dejó un legado imborrable en la música latina. Su prematura muerte en 2006 a causa de un cáncer de…

Tras la muerte de Lupe Esparza, se revela un secreto que nadie imaginaba

A sus 68 años, el cantante dejó este mundo en circunstancias que, al principio, parecían naturales. Sin embargo, a las pocas horas de confirmarse su fallecimiento, comenzó…

La verdad oculta tras la muerte de Hilda Carrero: ¿Por qué decidió desaparecer del ojo público?

Hilda Elvira Carrero García nació el 26 de diciembre de 1951 en Caracas, Venezuela, y desde temprana edad mostró que sería mucho más que una cara bonita….

Mirla Castellanos: El ocaso de una leyenda que aún lucha contra el silencio

Mirla Josefina Castellanos Peñalosa nació el 31 de marzo de 1941 en Valencia, Venezuela, en medio de una infancia marcada por la ausencia y el abandono. Su…

José Bardina: El galán que sacrificó todo por amor y enfrentó un final desgarrador

José Antonio Bardina Meseguer nació en 1939 en Barcelona, España, en medio de una posguerra marcada por la austeridad y el racionamiento. Su familia, liderada por un…